Isabel Heckmann
Studium
Studium
Querformat Magazin
Tattoo, Heft 4/2011
Geht es bei der typografischen Gestaltung um eine gleichzeitige, verschränkte Wahrnehmung von Inhalt und Form, kommt es bei Tätowierungen zu einer Art Überrumpelungseffekt: Dass etwas dauerhaft in die Haut eingebracht wurde, scheint wichtiger als das, was tatsächlich zu sehen ist.
In der typografischen Gestatung besteht die Aufgabe darin, eine konkrete Form für einen bestimmten Text in einem bestimmten medialen Umfeld, einer bestimmten Rezeptionssituation zu finden. Denn ein Text ist nie nur ein Text, er tritt nicht formlos an uns heran. Er ist wie das Tattoo Inhalt und Textur / Form zugleich. An dieser Gelenkstelle zwischen Text und Textur liegt der Ausgangspunkt für die Gestaltung dieser Querformat-Ausgabe.
Den Einstieg ins Heft bilden acht Fotos noch untätowierter Haut. Die Artikel werden von zwei typografischen Mustern umspielt. Zum einen stehen neben den Text-Kolumnen geometrische, ineinander verwobene Ornamente, die den Zeilenrhythmus aufgreifen; zweifarbige Muster, deren Farbigkeit sich mit jedem Druckbogen ändert. Zum anderen ist im oberen Seitenbereich ein hellgraues Punktraster zu sehen, das sich ab und an zu Tattoo-Motiven aus ASCII-Art formiert.
Der Rhythmus des Hefts ergibt sich aus der Länge der Beiträge. Unterstützt wird er dabei, wie in der Musik, durch Zwischenschläge, ganzseitige Bilder und Texte. Auf der Bildebene wurde eine Fotoreihe konzipiert: Nachinszenierungen traditioneller Tattoo-Motive mit realen Objekten. Die Zwischentexte sind Textfunde der Redaktion rund ums Thema und bilden farbige Kontrapunkte.
Die Gestaltung dieser Ausgabe übernahmen Jana-Lina Berkenbusch, Isabel Heckmann, Mareike Hundt und Claudia Tolksdorf, Studierenden der Folkwang Universität der Künste in Essen, betreut von Prof. Ralf de Jong.
Deutsches Buchbinder Museum Mainz
Corporate Design, 2010
Entwicklung und Umsetzung eines neuen CDs für das Buchbinder Museum Mainz in Zusammenarbeit mit Mareike Hundt. Für die zwei weiterentwickelten Ideen wurden Logo, Vorsatzpapier, Briefpapier, Visitenkarten, sowie Stempel gestaltet. Für das auserwählte Corporate Design wurden Briefpapier, Visitenkarten, Stempel und eine Website-Animation produziert.
Malodie
Experimentelles Interface Projekt, 2010
Malodie ist ein Instrument, das ihre Experimentierfreude weckt. Aktivieren Sie einzelne Töne verschiedener Bereiche und entdecken Sie, wie individuelle Klangkompositionen entstehen. Rhythmus, Melodie, Geschwindigkeit und Lautstärke beeinflussen die entstehenden Farbspuren und geben sich in der Bildkomposition wieder. Der flüchtige Moment kann als Klang oder Bild durch Speichern festgehalten werden. Fangen Sie wieder von neuem an, indem Sie ihre Klang- und/oder Bildkomposition vom Bildschirm löschen.
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit Nora Peters entstanden.
I AM TYPE !
Illustrierte Typografie
Plakatgestaltung, 2009
Visuelle Interpretation Frederic Goudys
»The Type Speaks« aus dem Jahr 1933.
Selbst gesetzter und fotografierter Handsatz (gespiegelt).
"I AM TYPE – Of my earliest ancestry neither history nor relics remain. The wedge-shaped symbols impressed in plastic clay by Babylonian builders in the dim past foreshadowed me: from them, on through the hieroglyphs of the ancient Egyptians, down to the beautiful manuscript letters of the mediæval scribes, I was in the making. With the golden vision of the ingenious Gutenberg, who first applied the principle of casting me in metal, the profound art of printing with movable types was born. Cold, rigid and implacable I may be, yet the first impress of my face brought the Divine Word to countless thousands. I bring into the light of day the precious stores of knowledge and wisdom long hidden in the grave of ignorance.
I coin for you the enchanting tale, the philosopher’s moralizing and the poet’s fantasies; I enable you to exchange the irksome hours that come, at times, to everyone, for sweet and happy hours with books
– golden urns filled with all the manna of the past. In books, I present to you a portion of the eternal mind caught in its progress through the world, stamped in an instant and preserved for eternity. Through me, Socrates and Plato, Chaucer and the Bards become your faithful friends who ever surround you and minister to you. I am the leaden army that conquers the world. I am type." (Frederic W. Goudy)
168 Stunden in einer Headline
Typografische Wochenschau, 2008
Typografie kann visuell zuspitzen, was textlich auf den Punkt gebracht wurde. Jede Woche wird eine Headline aus der Tagespresse visuell interpretiert – nur mit Schrift und einer zusätzlichen Farbe. Ziel ist die Einübung der expressiven Textgestaltung – und die Gestaltung einer Wochenschau für das Wintersemester.
Newcomer Colors
Interface Projekt, 2008
Auf newcomer-colors.de werden Newcomer der aktuellen Musikszene steckbriefartig vorgestellt. Man findet zu den Bands einen kurzen Text, eine Bildergalerie, Musik zum Anhören und jeweils ein Video zum Anschauen.
Das gesamte Material einer Band befindet sich auf einer Karteikarte. Der User kann sich durch die Sammlung der Karten durchflippen. Da die Bands aus den verschiedensten Musiksparten stammen, haben wir ein Farbleitsystem entwickelt, mit dem der User durch die Karteikartenfarbe die Musikrichtungen erkennen kann.
Zusätzlich zu den Bandkarten findet man in den Ecken Informationen zur Seite, Kontaktformular und Impressum, eine Banddirektauswahl und eine Skinauswahl.
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit Nora Peters entstanden.
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.